Vor der Auftragserteilung/Prä-Produktion
1. Wie man Kollaborative Übersetzung 2.0 organisatorisch strukturiert http://www.scribd.com/doc/4069269/How-to-Structure-Collaborative-Translation-20, Schematischer Überblick der Rollen http://www.gliffy.com/publish/1476779/
2. Quality Best Practice: Virtual Communities http://advice.cio.com/lionbridge/v_commuting_the_next_frontier_in_global_workforce_management
3. Das Buch der Kollaborativen Übersetzung - Inhaltsverzeichnis: http://collaborative-translation.ning.com/forum/topic/show?id=2237585%3ATopic%3A739
4. Unterstützung von professionellen Richtlinien http://www.proz.com/professional-guidelines
(aktuelle Diskussion http://www.proz.com/topic/103558)
5. Gründe für Keine Probeübersetzungen http://www.gala-global.org/GALAxy-article-why_sample_translations_break_all_the_rules-8668.html
6. Allseitige Verwendung eines web-basierten oder Open source Anforderungsmanagement-Tools, Evaluation in Arbeit ReqMan (Rally, OSRMT 1.5, Jama Contour, e-LM.com)
7. Allseitige Installation und Verwendung von Unified Communications (wie Skype.com, Oovoo.com), kollaborative Anwendungen (Skype in Verbindung mit InstaColl, Live-Documents), oder Online Conferencing (Yugma)
8. Allseitige Einführung und Verwendung eines web-basierten Projekt-Wikis für Projektkommunikation und -information (Wiki fürs kollaborative Posten von Mitteilungen und Kommentare, Dokumente-Teilen, Ermunterung zur Mitteilung von Beiträgen, Verwaltung von To-Do Listen, Festsetzung von Projekt-Meilensteinen), Dokumenten-Organisation und -Archivierung (unter der Verwendung von Tags, verbesserte Such-Fähigkeiten), Diskussionthemen aufzuwerfen und deren Feedback, sowie die partizipative Einbeziehung von Projektmitglieder, einschliesslich die Verwendung entsprechender
9. Projektmanager- und Übersetzer-Verwendung eines web-basierten oder Opensource CRM Tools.
Web 2.0 Customer Relationship Management http://crm.zoho.com/
10. Projektmanager- und Übersetzer-Verwendung eines web-basierten oder Opensource Personalmanagement-Tools.
Web 2.0 People Management & Recruitment Solution http://people.zoho.com/
11. Automatische e-Mail Projekterinnerungen via Google Calendar.
12. Verwendung einer umfassenden Checkliste für Übersetzungen.
13. Verwendung einer web-basierten Projekt-Protokollvorlage.
14. Implementierung von Best-Practice Projektmanagement-Prinzipien.
15. Implementierung von Best-Practice Risikomanagement-Prinzipien.
16. EU Richtlinie 2000/35/EC des Europäischen Parliaments und des Rates zwecks Bekämpfung verspäteter Zahlungen bei Handelstransaktionen
http://ec.europa.eu/enterprise/regulation/late_payments/index.htm
Während der Produktion
1. Verwendung von web-basierten kollaborativen Web 2.0 oder Open Source TM Übersetzungs-Anwendungen für die Produktion von Übersetzungen (wird evaluiert: EbiWrite, Freeway 2.0, Logoport, Wordfast 5.5/6.0 in Verbindung mit Very Large Translation Memory VLTM, Across v4.0, Translation Memory Open Source System TMOSS, Polyglota (Opensource Collaborative Translation Management Tool))
2. Synchrone Autor < > Übersetzer Verarbeitung http://collaborative-translation.ning.com/profiles/blog/show?id=2237585%3ABlogPost%3A326
3. Audio Transcription Technology http://e-i-consulting-translation.blogspot.com/2008/08/audio-transcription-technology.html
4. Asia Online Unveils Revolutionary Web-based Statistical Machine Translation Platform with 203 Language Pairs http://www.pr-usa.net/index.php?option=com_content&task=view&id=110013&Itemid=30
5. Zwischenlieferung zwecks Probekorrektur oder Proberevision, sowie ein Feedback von Fehlertypen (Fehler in der Form oder Fehler in der Bedeutung?). Translation Quality Index More Translation Quality Index. Allseitige Verwendung eines web-basierten oder Opensource Fehlerlog-Tools (Evaluation in Arbeit), bzw. Help Desk 2.0 http://www.zendesk.com/
6. Klienten-Fall-Lösung für verbesserte Qualität
Schritt A: 1/3 Übersetzung > US Englisch + 2/3 Übersetzung > British Englisch
Schritt B: Anschliessend 3/3 Editierung, Korrektur, Fachprüfung, Fahnenprüfung, und Freigabeprüfung > US Englisch
Post-Produktion
1. MindMap Proofreader Checkliste 2.0 Übersicht: Fehlertypen-Struktur für Fehler-Log-Protokoll
2. Wiki-basiertes Empfehlungs & Fehler Log Protokoll (für Korrektur, Revision, Fahnenprüfung, Freigabeprüfung) Feedback von Fehlertypen (Fehler in der Form oder Fehler in der Bedeutung?)
3. Qualitäts-Fragebogen http://www.surveymonkey.com/
4. Blog für Klient-Zahlungsverhalten http://translation-client-payment-behavior.blogspot.com/
Fühlen Sie sich frei dieses Blog auf Ihrer Watch-Liste zu stellen, und dieses Blog als Ihr Vorschlagskasten zu verwenden. Ihre Beiträge werden wertgeschätzt.